Zum Inhalt springen
Aktuelle Seite: News-Artikel
DE | EN

Light of Hope am 7. November

Mit „Light of Hope“ setzen am 7. November 2024 wir wieder ein Zeichen gegen das Vergessen und gedenken der Novemberpogrome. Der Gedenkmarsch startet um 18:30 Uhr am Heldenplatz und endet mit einer Kundgebung sowie einer Zeremonie der Jugendlichen und Studierenden am Judenplatz. Gemeinsam wollen wir gegen jede Form von Antisemitismus, Rassismus und Hass auftreten – lasst uns gemeinsam handeln!

Seit 2012 organisiert die Jugendkommission der Israelitischen Kultusgemeinde Wien den   Gedenkmarsch „Light of Hope“, mit welchem sie der Novemberpogrome gedenkt. Mit dieser Veranstaltungen entzündet die Jugend ein Licht der Hoffnung und steht im Fokus des Marsches. Das ist die neue Generation der Jugendlichen und jungen Erwachsenen, welche die Zukunft sind und sich aktiv gegen das Vergessen einsetzen. Die Worte „Niemals vergessen“ werden zu Taten und aktivem Handeln. Gemeinsam halten sie die Erinnerungen, Geschichten und Erzählungen hoch und zeigen vor, wie wichtig es ist die Generationskette aufrechtzuerhalten. Mit dem Light of Hope wird betont, dass Gedenken nicht nur Teil der jüdischen Kultur ist, sondern eine Aufgabe und Verantwortung der gesamten Zivilgesellschaft ist.

Mit 1500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war der Light of Hope vergangenes Jahr mit einer der Größten, die unsere Jugend jemals veranstaltete. Die jüdische Jugend Wiens unter dem Dach unserer Jugendkommission hat zusammen mit sehr vielen, meist jungen Menschen, ein starkes Zeichen für das Erinnern an die Verbrechen der Novemberpogrome und den Kampf gegen Antisemitismus heute gesetzt. Der Marsch formierte sich am Haus der Geschichte, zog durch die Wiener Innenstadt und endete mit einer Kundgebung am Ballhausplatz.

An die Erfolge der letzten Jahre wollen wir auch heuer anschließen und laden alle Wiener und Wienerinnen, jüdisch oder nicht, jung oder alt, zum gemeinsamen Gedenken und Teilnahme am Marsch ein. Es liegt in unser aller Hand die Geschehnisse der Vergangenheit niemals in Vergessenheit geraten zu lassen und gegen Antisemitismus, Rassismus und jegliche Form der Ausgrenzung vorzugehen.

Dr. Einath Wilf, wird am 31.3 um 19.00  auf einem Institut der UNI Wien auf Einladung von WIZO, dem DOW und JöH einen Vortrag halten. Titel der…

Weiterlesen

Was bedeutet „jüdische Identität“? Ist sie an Traditionen und Religion gebunden? Gibt es Lebensformen, die der breiten Öffentlichkeit nicht so bekannt…

Weiterlesen

Das Center for Israel Studies Vienna in Kooperation mit dem Jüdischen Filmfestival Wien, des Zukunftsfonds der Republik Österreich und der…

Weiterlesen

Das neue Schlaglicht der Friedrich-Ebert-Stiftung ist da!

Weiterlesen

Im letzten Jahr hörten, lasen und sahen wir sogar viel über die grauenhaften Anschläge am 7. Oktober 2023 auf Israel. Doch haben wir bisher selten…

Weiterlesen

Die Österreichisch-Israelische Gesellschaft (ÖIG) begrüßt grundsätzlich den am 27.11.2024 in Kraft getretenen Waffenstillstand zwischen Israel und der…

Weiterlesen

Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat heute ihr neues Schlaglicht aus Israel veröffentlicht.

Weiterlesen

Die aktuelle Ausgabe des Schlaglicht ist gerade veröffentlicht worden.

Weiterlesen

Mit „Light of Hope“ setzen am 7. November 2024 wir wieder ein Zeichen gegen das Vergessen und gedenken der Novemberpogrome. Der Gedenkmarsch startet…

Weiterlesen

In der aktuellen Ausgabe des "Schlaglicht" geht es um folgende aktuelle Themen:

Weiterlesen