Die Österreichisch-Israelische Gesellschaft (ÖIG) will die politischen, kulturellen, wirtschaftlichen und menschlichen Beziehungen zwischen Österreich und Israel fördern, stärken und weiterentwickeln.
Wir begrüßen ausdrücklich das Bestehen des Staates Israel und setzen uns aktiv für ihn ein.
Dabei agieren wir überparteilich, überkonfessionell und in freundschaftlicher Verbundenheit mit dem Staat Israel und seiner Bevölkerung.
Es ist unser Anliegen, dass dem Staat Israel und seinen Bewohnerinnen und Bewohnern Frieden, ein Leben in anerkannten und sicheren Grenzen sowie in wirtschaftlicher und sozialer Sicherheit gewährleistet wird.
Die ÖIG ist die Organisation in Österreich, in der sich Freundinnen und Freunde Israels in überparteilicher, überkonfessioneller Zusammenarbeit engagieren.
Es ist notwendig, die Entwicklung und Pflege der österreichisch-israelischen Beziehungen nicht nur staatlichen Stellen zu überlassen, sondern eigene Aktivitäten zu setzen. Die ÖIG will deshalb dazu beitragen, die politischen, kulturellen, wirtschaftlichen und persönlichen Verbindungen zwischen Menschen und Einrichtungen aus Österreich und Israel zu festigen und weiterzuentwickeln.
Die ÖIG engagiert sich für einen Frieden im Nahen Osten, der die Existenz Israels dauerhaft sichert. Sie tritt für eine Verständigung zwischen allen Völkern der Region ein und wendet sich entschieden gegen alle Kräfte inner- und außerhalb Österreichs, die Israels Existenzrecht als jüdischer Staat bestreiten. Dieses Existenzrecht ist nach unserer Überzeugung eine Staatsraison Österreichs.
Auch in Zukunft wird unsere Arbeit vom Wissen um die Verbrechen während der Herrschaft des Nationalsozialismus an Menschen wegen ihrer jüdischen Abstammung, die auch von unserem Land ausgegangen sind, beeinflusst sein. Wir sehen die Shoah als ein einzigartiges Menschheitsverbrechen und versuchen einen Beitrag zu leisten, dass sich dieses niemals wiederholt. Daraus leiten wir eine besondere Verantwortung ab. Darüber hinaus sind wir uns auch der leidvollen Geschichte von Antisemitismus unterschiedlicher Prägung in Österreich bewusst, die letztlich in der Shoah ihren Tiefpunkt fand. Die ÖIG ist deshalb der nachhaltigen Aussöhnung verpflichtet. Diesen Auftrag gilt es, an die nachfolgenden Generationen aller in Österreich lebenden Menschen zu vermitteln. Als konkreter Beitrag ergibt sich für die ÖIG daraus, Vorurteilen gegenüber Jüdinnen und Juden in der Bevölkerung besonders durch Bildungsarbeit und Aufklärung entgegenzuwirken sowie jede Form von Antisemitismus und Antizionismus entschieden zu bekämpfen.
Wir bemühen uns, in Österreich die Kenntnis über Israel, seine Geschichte und seine Gegenwart zu vertiefen. Dazu gehört insbesondere eine kontinuierliche Information der Mitglieder unserer Gesellschaft und der Öffentlichkeit über Entwicklungen und Probleme in Israel sowie über das anhaltende Ringen um seine gesicherte Existenz. Wir treten daher auch öffentlich gegenüber den Parlamenten und Regierungen auf Bundes- und Landesebene, den politischen Parteien und den Interessenvertretungen unseres Landes auf.
Die ÖIG unterstützt den Austausch von Besuchsgruppen zwischen beiden Ländern, vor allem im Rahmen des Jugendaustausches. Dieser Austausch fördert das gegenseitige Verständnis und damit die Bereitschaft, politische Verantwortung im Leben der menschlichen Gemeinschaft zu entwickeln, indem eine bessere und vertiefte Kenntnis der anderen Gesellschaft, ihrer politischen und sozialen Lage, ihres Landes, ihrer Geschichte und ihrer Kultur sichergestellt wird.
Die ÖIG beteiligt sich an einer überregionalen Kooperation mit solchen Institutionen in europäischen Ländern, deren Ziel ebenfalls in der Entwicklung und Pflege enger freundschaftlichen Beziehungen zu Israel und seinen Bürgerinnen und Bürgern liegt. Besonders unsere Zusammenarbeit im Rahmen der von uns mitgegründeten „European Alliance for Israel“ ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Aktivitäten.